Die Sache mit der Nachhaltigkeit
Dieses Thema beschäftigt gerade alle. Zurecht!
Wie sollen wir mit den Ressourcen bewusst und nachhaltig umgehen?
Vorab eine harte Erkenntnis:
Das Nachhaltigste ist, nichts zu konsumieren und nichts für den Konsum herzustellen.
Ein konsumkritischer Ansatz, der meines Erachtens zu extrem ist, um zu funktionieren.
Ökologische Nachhaltigkeit allein reicht nicht.
Soziale und ökonomische Nachhaltigkeit sind genauso wichtige Faktoren.
Alle Firmen in Bangladesch und Co zu schließen, um gegen die Fast Fashion zu sein, würde unzählige Menschen in größter Armut ohne Job zurücklassen.
Arbeitsgesetze, Brandschutz, angemessene Entlohnung etc. würden mehr helfen. Zudem sollte ein T-Shirt nicht nur 1 Euro kosten. Preise spiegeln einen Wert wieder. Welchen Wert hat das T-Shirt dann noch, wenn es einem "hinterhergeworfen" wird?
Aber wie lässt sich Nachhaltigkeit vereinbaren mit dem Wunsch Eigenes und Selbstgemachtes zu verkaufen?
Was bedeutet Nachhaltigkeit für tante tutti:
- direkter Kundenkontakt
- eine kleine Auflage und somit keine Massenproduktion
- dadurch ist gesichert, dass meine Kunden nicht überall die gleichen Produkte auf der Straße sehen
- Designs, die nicht nur Trends unterliegen
- ein nachvollziehbarer Produktionsweg
- hochwertige Materialien und Verarbeitung
- von mir selbstgemachte Produkte
- Reparaturservice
- Kreativität ist nachhaltig, denn sie sorgt für Umdenken und Inspiration